Methodenbeschreibung Bacharach
Das Prinzip des Verfahrens ist recht einfach: Aus dem Rauchgas-Kernstrom wird eine definierte Abgasmenge durch ein weißes Filterpapier gesaugt und die entstandene Schwärzung visuell mit einer Rußzahl-Vergleichsskala verglichen.
1965 wurde diese Methode von ASTM erstveröffentlicht und seither oft überarbeitet. Die ASTM-Norm war Ausgangspunkt vieler nationaler Normen.
- ASTM D2156
- Standard Test Method for Smoke Density in Flue Gases from Burning Distillate Fuels, ASTM International, West Conshohocken, PA, 2018. Link
- DIN 51402
- Prüfung der Abgase von Ölfeuerungen; Visuelle und photometrische Bestimmung der Rußzahl. Link
- ÖNORM M 7531
- Prüfung der Rauchgase von Ölfeuerungen für den Hausbrand und für Kleinheizanlagen; Bestimmung der Rußzahl. Link
Die Rauchgasentnahme erfolgt mit einer Rußpumpe, die von verschiedenen Herstellern angeboten wird. Hier das Original von Bacharach.
Die Rußzahl-Vergleichsskala ist eine zwischen weiß und schwarz linear gestufte Referenztabelle. Weiß ist dabei als 85% Reflexionsvermögen ±2,5% definiert. Das entspricht einer Toleranz von 0,25 RZ-Einheiten – ein erster Hinweis für die erwartete Richtigkeit.

Es sind 3 Messungen in Serie vorgeschrieben. Der finale Wert ist der Mittelwert daraus. Wie geanau zu messen ist, schreibt der Pumpenhersteller vor. Üblicherweise besteht jede Messung aus 10 Saughüben – schnelles Ansaugen, Druckausgleich abwarten, zügiges Ausblasen – die jeweils innerhalb von 1 min beendet sein sollen.
Zitate aus http://www.soliftec.com/ASTM%20Pump%20Test%20Method.pdf
Resümee
Die Spreizung der Vergleichsskala mag für Anlagen aus den 60ern ausreichend gewesen sein, aber heute liegt der Arbeitspunkt bei RZ~0 und der Grenzwert bei RZ =1. Für diesen Arbeitspunkt ist die Methodenspezifikation nach Bacharach nicht mehr adäquat.
Weitere Methodenbeschreibungen
- Methodenbeschreibung Bacharach
- Methodenbeschreibung Scan
- Methodenbeschreibung Fotografie
 
< Artikelanfang | ∧ Seitenanfang | Methode Scan > |